Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten 15% Rabatt. Jetzt unten anmelden!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten 15% Rabatt. Jetzt unten anmelden!

Blog

Wie Sie die richtigen Küchen-Clogs aussuchen

Küchenmitarbeiter haben ein erhöhtes Risiko, sich bei Rutsch-, Stolper- und Sturzunfällen zu verletzen. Wir zeigen hier, wie Sie sicherstellen können, dass Sie und Ihr Team die richtigen Küchen-Clogs tragen und dadurch effizienter und sicherer arbeiten können.

 

Identifizieren Sie die Risiken und Gefahrenquellen

 

Als erste Maßnahme müssen Sie die Gefahrenquellen und Risiken in Ihrer Küche identifizieren. Am besten gehen Sie durch Ihre Küche und finden die Gefahrenquellen, die Ihren Mitarbeitern Probleme bereiten könnten. Während des Rundgangs sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

 

  • Welche Geräte werden regelmäßig benutzt, und wie?
  • Welche Arbeitsabläufe werden täglich durchgeführt?
  • Sind die generellen Arbeitsbedingungen Ihrem Team angemessen?

 

Danach sollten Sie die Gefahren in Betracht ziehen, die entstehen, wenn Ihr Team nicht die entsprechenden Küchen-Clogs trägt: herabfallende Messer, verschüttetes Wasser, Saucen und Öl, und so weiter….

 

Es ist auch eine gute Idee, mit Ihren Köchen und Küchenmitarbeitern über die Gefahren zu sprechen, denen sie täglich begegnen. Dadurch bekommen Sie eine andere Perspektive zur Risikoanalyse, denn manche Gefahren sind leicht zu übersehen.

 

Führen Sie eine Gefahrenanalyse durch

 

Bevor Sie die identifizierten Gefahren bekämpfen, müssen Sie herausfinden, wie schwerwiegend das Risiko ist, damit Sie entsprechende Maßnahmen treffen können.

 

Am einfachsten geht das, wenn man einen typischen Arbeitstag damit verbringt, die Auswirkung der Gefahrenquellen auf Ihre Mitarbeiter zu analysieren. Das sollte jedesmal erfolgen, wenn neue Arbeitsabläufe, Geräte oder auch Mitarbeiter eingeführt werden.

 

Nachdem alle Gefahrenquellen in der Küche notiert wurden, sollten diese nach Priorität geordnet werden und jenem Mitarbeiter zugeordnet werden, der der Gefahr am stärksten ausgesetzt ist.

 

Sie sollten versuchen, Risiken so weit wie möglich zu reduzieren. Das letzte, das Sie in einer hektischen Küche brauchen, ist eine große nasse Fläche, die nach dem Aufwischen einer Verschmutzung zurückbleibt – und so gefährlich ist, wie die Verschmutzung an sich. Warum also nicht trockene Reinigungsmethoden einführen?

 

Wenn Sie die Gefahren nicht komplett reduzieren oder eliminieren können, müssen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen – wie z.B. perfekte Küchen-Clogs enführen.

 

Informieren Sie sich, welche Schuhe für welche Risikogruppen geeignet sind

 

Shoes For Crews (Europe) sind die Experten für legendäre rutschhemmende Schuhe, die Sie sicher auf den Beinen halten. Die Arbeit in der Küche birgt viele Gefahren, daher ist es notwendig, sich ausreichend zu schützen. Diese Risiken beinhalten:

 

1. Gefahren durch Flüssigkeiten

Nasse Oberflächen stellen eine Hauptgefahrenquelle für Unfälle durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen dar – ganz besonders in einer hektischen Küche. Verschüttete Flüssigkeiten wie Wasser, Saucen oder Õl können einen Bodenbelag ganz schnell noch rutschiger machen. Aber auch das Reinigen kann die Situation verschlimmern, daher muss man sehr vorsichtig sein.

 

Wir empfehlen die Zinc Küchen-Clogs – die rutschhemmende Laufsohle wird Ihnen das Vertrauen geben, dass die Gäste versorgt werden und Sie sicher auf den Beinen bleiben.

 

2. Herabfallende Objekte

In einer Küche gibt es viele schwere Gegenstände, aber oftmals nicht genug Stauraum. Das führt dazu, dass schwere Gegenstände über Kopfhöhe gelagert werden, was die Gefahr mit sich bringt, dass diese herunterfallen können.

 

Wir empfehlen den Radium Küchen-Clog, um Sie vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Diese schützen Ihre Füße und sollten zusammen mit einer kleinen Trittleiter verwendet werden, damit Sie höher gelagerte Gegenstände leicht erreichen und das Risiko minimieren.

 

3. Zermürbend lange Arbeitszeit

Es ist ja kein Geheimnis, dass Köche/innen regelmäßig unglaublich lange und intensive Schichten arbeiten. Dazu benötigen Sie bequeme Schuhe, die Sie und Ihr Team schützen. Unbequeme Schuhe sorgen für schlechte Stimmung und mangelnde Produktivität in Ihrem Team.

 

Wir empfehlen Bloodstone Küchen-Clogs. Die zusätzliche Dämpfung sorgt garantiert dafür, dass Sie auch die hektischste Schicht bequem und schmerzfrei überstehen.

 

Überzeugen Sie sich schon vor dem Einkauf

 

Jetzt ist Ihr Küchenpersonal also versorgt – aber was ist mit den Mitarbeitern im Gastbereich? Auch diese müssen schick aussehen, und trotzdem bequem – und sicher - auf den Beinen bleiben.

 

Laden Sie unseren aktuellsten Katalog herunter, um unsere gesamte Auswahl zu sehen.

 

Kundenmeinung