Jedes Jahr kommen neue Trends und Geschmacksrichtungen auf den Markt, und wir erwarten von Restaurants, dass die Speisekarte diese neuesten Trends reflektiert. Genauso, wie sich die Speisen ändern, die wir konsumieren, ändert sich auch die Rolle des Küchenchefs und seiner Mitarbeiter. Es geht nicht mehr nur rein ums Kochen. Hier finden Sie, wie und warum sich die Rolle des Küchenchefs im Laufe der Zeit verändert hat.
Mehr als nur Zubereiter von Mahlzeiten
Es gehört schon lange der Vergangenheit an, dass ein Koch einfach nur köstliche Mahlzeiten herstellen soll. Kochlehrlinge lernen heutzutage die Kunst des Kundenkontakts, Küchenmanagement, und haben daher einen Startvorteil, wenn sie ihre Karriere beginnen.
Küchenchefs sind das Aushängeschild des Restaurants. Dies ermöglicht es den Gästen, die Mahlzeit zu bewerten und über die Vorliebe für gutes Essen eine Verbindung zum Küchenchef herzustellen
Ausbildung
Die Rolle des Kochs/der Köchin ist wesentlich professioneller geworden. Es ist nicht mehr nur eine Beschäftigung, die man ausübt, weil man sonst nichts anderes kann und man gerne kocht. Jedes Jahr graduieren mehr und mehr Studenten mit Fachschuldiplomen in Gastronomie, und das führt zu vermehrtem Wissen und Können in diesem Bereich.
Das bringt mit sich, dass jeder Koch/jede Köchin ständig am Ball bleiben muss und bereit sein muss, Neues zu lernen. Ob es nun ein Speisentrend ist oder eine Zubereitungsart – jeder Küchenchef muss sich ständig über die neuesten Trends informieren.
Es ist auch Aufgabe des Küchenchefs, Aufklärungsarbeit bezüglich der Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu leisten, die Lieferkette abzuändern oder auch neue Zutaten zu finden, um neue Kunstwerke zu schaffen, die die Gäste ins Restaurant locken.
Offene Küchen
Küchendesign ist sehr stark von den vorherrschenden Trends bestimmt. Einer der bestimmenden Trends der letzten Jahre ist die Offene Küche. Gäste können nun mit dem Küchenchef kommunizieren, während dieser die Mahlzeit zubereitet.
Dies findet man oft in Teppanyaki-Restaurants, wo die Gäste meist rund um den Koch sitzen, der in der Mitte die Speisen zubereitet. Dieser Trend hat die Arbeitsweise des Kochs und die Zusammenarbeit mit seinem Team komplett umgekrempelt, um den Gästen ein tolles Erlebnis bieten zu können.
Sie würden sich wahrscheinlich nicht in einem Restaurant mit offener Küche wohlfühlen, wo der Küchenchef sein Team beschimpft und lautstark herumkommandiert, richtig?
Produkteinkauf
Küchenchefs tragen heutzutage mehr Verantwortung für die Speisenauswahl denn je zuvor. Um die Speisekarte aktuell zu halten, und um neue Trends schnell umzusetzen, ist es notwendig, dass der Küchenchef eng mit seinen Lieferanten zusammenarbeitet, um die perfekten Produkte zu finden.
Auf diese Weise kann der Küchenchef seiner Kreativität freien Lauf lassen und neue Zutaten kaufen (natürlich im Rahmen des Budgets). Das bedeutet auch, dass der Küchenchef die Lebensmittelentsorgung und die Kosten im Auge behalten muss. Da gibt es vieles zu bedenken.
Erscheinungsbild
Stellen Sie sich doch mal den typischen Koch/die typische Köchin vor: Suppenflecken auf der Schürze, Riss in der Hose. Welchen Eindruck würde das denn machen, wenn der Koch so durch ein nettes, trendiges Lokal läuft?
Wie schon oben erwähnt gehört es zu den Aufgaben eines modernen Küchenchefs, durch das Lokal zu gehen und mit den Gästen zu sprechen. Das bedeutet, dass ein gepflegtes
Erscheinungsbild unerlässlich ist, um einen guten ersten Eindruck zu machen – sowohl für den Küchenchef persönlich, als auch für das Lokal. Heutzutage sieht man die meisten Küchenchefs nur noch in tadelloser, sauberer und gebügelter Küchenbekleidung durch ein Lokal gehen.
Technologie
Genauso hat Technologie einen großen Einfluss auf die Rolle des Küchenchefs – im Besonderen Soziale Medien. Plattformen wie z.B. Instagram bieten Küchenchefs eine immer bessere Möglichkeit, mit ihren Gästen in Kontakt zu bleiben. Die meisten von uns essen doch zuerst mit den Augen, daher ist es wichtig, dass Küchenchefs von diesem wichtigen Marketing-Instrument Gebrauch machen.
Soziale Medien sind auch eine tolle Art, neue Gäste und andere Küchenchefs kennenzulernen und eine Verbindung mit Gleichgesinnten aufzubauen.
Auf Instagram finden Sie Köche/innen, die eigentlich nicht in einem Restaurant kochen, wie z. B. Fernsehköche. Auf diese Weise bleiben Sie bezüglich der aktuellsten Trends auf dem Laufenden und finden heraus, was in ihrer Branche los ist.
Auch Ihr Team muss sich weiterentwickeln …. In Sicherheit
Wenn sich Ihr Restaurant weiterentwickelt, entstehen immer mehr Gefahrenquellen für Ihre Mitarbeiter, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Küche. Ihr Team wird den ganzen Tag auf den Beinen sein, Gefahrenquellen umgehen und Ihre Gäste mit einem Lächeln bedienen. Das kostet Kraft. Investieren Sie in rutschhemmende Schuhe, um Ihr Team sicher und komfortabel auf den Beinen zu halten.
Unsere Schuhe übertrafen bei den Tests die Mindestanforderungen der ISO-Standards um das Zwei- bis Vierfache. Laden Sie noch heute Ihr kostenloses Exemplar herunter und überzeugen Sie sich selbst.