Brände in der Küche treten häufig auf und können für Ihr Geschäft und Sie selbst schreckliche Folgen haben. In Restaurants gibt es offene Flammen, heiße Gerätschaften, Elektroanschlüsse, Chemikalien, Papierprodukte und vieles mehr. Großküchen ziehen verheerende Brände geradezu an, und um tödliche Katastrophen zu vermeiden, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. So verhüten Sie Küchenbrände am Arbeitsplatz.
Obwohl Brände eine häufige Gefahr am Arbeitsplatz Küche sind, können Sie dennoch verhütet werden. Wenn im Voraus die richtigen Maßnahmen getroffen werden, könnte sich Ihr Arbeitsplatz als sicher erweisen – hier sehen Sie vier Möglichkeiten zur Verhütung von Bränden in der Küche:
1. Richtige und regelmäßige Mitarbeiterschulung
2. Aufrechterhaltung der Sauberkeit
3. Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen
4. Tragen der richtigen Kleidung
Dank dieser vier Maßnahmen können Sie in Ihrem Restaurant gewährleisten, dass das einzige Feuer in einem Glas flambierten Sambuca brennt und nicht in Ihrer Küche. Im Folgenden gehen wir auf jeden Ratschlag ausführlicher ein.
1. Investition in angemessene Mitarbeiterschulung
Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Voraus eine ordnungsgemäße Schulung durchlaufen, kennen sie die richtigen Schritte, um die Entstehung oder Ausbreitung eines Brandes zu verhüten. Wird eine solche Schulung nicht absolviert, sind sowohl das Leben der Mitarbeiter als möglicherweise auch das Leben jeglicher anderer Personen in Gefahr. Daher muss die hohe Bedeutung einer regelmäßigen Schulung betont und hervorgehoben werden und sollte für jeden Mitarbeiter verpflichtend sein.
Dabei müssen auch die Rauchgewohnheiten berücksichtigt werden. Während der Pause können Sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwar das Rauchen nicht verbieten, diese müssen jedoch gewährleisten, dass daraus keine Gefahrenquelle entsteht. Das Personal muss angewiesen werden, sich zum Rauchen an einen sicheren Ort zu begeben und die Zigarettenstummel sicher zu entsorgen.
Falls notwendig, erinnern Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch an grundlegende Selbstverständlichkeiten, etwa keine Lebensmittel oder Mahlzeiten herumliegen zu lassen oder den Zugang zu Brandschutzdecken jederzeit sicherzustellen. Haben sich schlechte Angewohnheiten erst einmal eingeschlichen, besteht immer das Risiko, dass diese tödlich enden.
Auch die verschiedenen Arten der Geräteschaften in der Großküche können eine Brandgefahr darstellen, z. B. Holz- oder Kohleöfen. Ist das der Fall, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen werden, mindestens einmal pro Tag die Aschehaufen zu entfernen und die Asche vor deren Entsorgung in Metallbehältern in ausreichendem Abstand vom Gebäude aufzubewahren. Mitarbeiter, die nicht darin geschult wurden, dürfen nicht mit der Bedienung dieser Gerätschaften betraut werden.
Sie müssen auch die Evakuierungsverfahren bedenken, sowie den Einsatz der Brandschutzausrüstung wie Feuerlöscher, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter diese im Ernstfall handhaben können. Die Verwendung von Abkürzungen wie bei der PAST-Technik ist eine gute Möglichkeit, um die Schulung im Gedächtnis präsent zu halten und auch Kenntnisse der Brandbekämpfung zu entwickeln.
2. Aufrechterhaltung der Sauberkeit zu jeder Zeit
Auch die Aufrechterhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz Küche kann bei der Mitarbeiterschulung behandelt werden, um dem Person die möglichen Gefahren einer unsauberen Küche zu vermitteln.
Fettablagerungen sind ein häufiges Problem in der Küche und es sollte angestrebt werden, sämtliche Fettrückstände von jeder Oberfläche zu entfernen. Je nach der gereinigten Oberfläche wird auf diese Weise auch eine Einschränkung des Luftstroms verhindert. In vielen Küchen sind Fettablagerungen ein erhebliches Problem, aber ein strenger Reinigungsplan kann dies verhindern und so auch zur Verhütung von Bränden beitragen.
Ein ordentlicher Arbeitsplatz in der Küche bedeutet auch, dass Sie entzündliche Flüssigkeiten sicher in fest abgedichteten Behältern in gut durchlüfteten Bereichen aufbewahren. Auch sonstige Brandgefahren sollten ausgeräumt werden, wie etwa die Aufbewahrung von Papierprodukten und Kartons abseits von Wärmequellen und Kochstellen, und auch chemische Lösungen sollten ordnungsgemäß verwendet werden.
Laufwege müssen frei gehalten werden. Während die Reinigung der Gerätschaften und Oberflächen oft im Blickpunkt steht, werden Abfälle häufig übersehen und sammeln sich in kürzester Zeit an. Werden Laufwege nicht freigehalten, besteht die Gefahr, Gerätschaften fallen zu lassen oder zu stürzen – besonders bei einem Brand, wenn Sie zum nächsten Notausgang bzw. zur Feuertür gelangen müssen.
3. Durchführung von Risikobewertungen
Risikobewertungen sind gesetzlich vorgeschrieben, daher führt an diesem Verfahren kein Weg vorbei, und falls später tatsächlich aufgrund mangelnder Sorgfalt ein Brand eintritt, gibt es dafür keine Entschuldigung. Bei Bränden ist vorbeugen besser als heilen, daher ist ein qualifizierter Risikogutachter notwendig, der vor Beginn der Arbeiten hinzugezogen wird, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu beurteilen oder auf zu korrigierende Gefahrenquellen hinzuweisen.
Die Durchführung einer Risikobewertung bedeutet auch, dass Sie den Überblick über Ihre Brandschutzausrüstung behalten, etwa wissen, wie viele Feuerlöscher auf dem Betriebsgelände gebraucht werden, Notausgänge bzw. Feuertüren planen und die korrekte Funktion der Rauchmelder und Systeme zur Brandeindämmung gewährleisten.
Eine Risikobewertung kann auch weitere Maßnahmen der Brandverhütung nach sich ziehen, da Sie diese dabei unterstützt, einen regelmäßigen Plan zur Wartung der Ausrüstung zu erstellen; Kabel oder Leitungen auf Beschädigungen zu untersuchen oder auch zerbrochene Schaltbleche und brennbare Gegenstände in der Nähe von Stromquellen zu ermitteln.
4. Ermittlung der angemessenen Kleidung (und Verpflichtung zum Tragen)
Ob Sie es glauben oder nicht, auch die Kleidung bei der Arbeit in der Küche kann Bränden vorbeugen. Daher kann die richtige Kleidung am Arbeitsplatz den Unterschied zwischen einem sicheren Arbeitsumfeld und der Notwendigkeit der Brandbekämpfung ausmachen.
Das Tragen einer Uniform in einer Großküche ist eine Möglichkeit, professionell und salonfähig auszusehen, und zusätzliche Maßnahmen können gewährleisten, dass die Materialien auch in der Nähe von Flammen sicher zu tragen sind. Doch einige Risiken sind noch zu bedenken.
Oberteile mit langen, weiten Ärmeln über einer lodernden Flamme ist ein Rezept für eine Katastrophe. Die Ärmel fangen im Ernstfall als Erstes Feuer, daher sollten diese unter allen Umständen vermieden werden – besonders angesichts der Tatsache, dass Verbrühungen eine der häufigsten Verletzungen darstellt. Sie vermeiden also zwei Gefahrenquellen auf einmal. Auch synthetische Kleidung ist eine Brandgefahr, da diese bei einem Brand auf Ihrer Haut schmelzen kann. Daher ist die Wahl eines anderen Materials eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, etwa Kochjacken mit Knöpfen aus Baumwolle statt aus Kunststoff.
Ihr Schuhwerk kann in der Küche ausschlaggebend sein, besonders ohne rutschfeste Schuhe.
In der Großküche muss es meist schnell gehen und es werden ständig Arbeiten ausgeführt, daher wird schnell etwas verschüttet und die Reinigung eventuell übersehen oder vergessen. Wenn Sie an einem Herd mit offener Flamme vorbeigehen und ausrutschen, könnten Sie im Handumdrehen etwas umwerfen, was wiederum die Ursache für einen größeren Brand sein könnte.
Mit rutschfestem Schuhwerk können Sie Brände im Voraus verhüten, da auf diese Weise keine Gefahr besteht, Gerätschaften umzuwerfen, die eine Gefahrenquelle darstellen könnten.
Sie möchten wissen, wie Sie mit Sicherheit auf den Füßen bleiben?
Da die meisten Küchenunfälle durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen entstehen, ist zur Vermeidung jeglicher potenzieller Gefahrenquellen, die zu einem Brand führen könnten, spezielles Schuhwerk das A und O. Bei SHOES FOR CREWS (Europe) Ltd. bieten wir eine Auswahl an bequemen, sicheren und stilvollen rutschfesten Modellen, die Sie sicher nach Hause bringen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mit dem richtigen Schuhwerk müssen Sie sich keine Sorgen mehr um Unfälle am Arbeitsplatz machen. Erfahren Sie alles über unsere neuen Technologien und deren Sicherheitsfunktionen am Arbeitsplatz. Laden Sie noch heute Ihr KOSTENLOSES Exemplar herunter.