Als Krankenschwester, -pfleger, Ärztin oder Arzt gehen Sie einem Beruf mit dem vermutlich weltweit höchsten Stressfaktor nach. Ihre Entscheidungen können ausschlaggebend dafür sein, ob ein Patient überlebt oder stirbt. Dass so viel Verantwortung auf den Schultern Stress auslösen kann, versteht sich von selbst. Wir haben einige Ratschläge für Sie, mit deren Hilfe Sie die Stressbelastung bei Ihrer Tätigkeit im Krankenhaus besser bewältigen und unter Kontrolle behalten.
Stressbewältigung bei der Arbeit im Krankenhaus
Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson
Mit einem anderen Menschen über unsere Probleme zu sprechen, ist ungemein hilfreich. Ein solches Gespräch nimmt Ihnen die Last von den Schultern und oft profitieren Sie von Ratschlägen Ihres Gesprächspartners. Manchmal geht es Ihnen vielleicht so, dass Sie vor lauter Sorgen und Problemen gar nicht wissen, wo Ihnen der Kopf steht. Dann ist ein Freund, bei dem Sie sich alles von der Seele reden können und der Ihnen seine eigene Meinung gibt, von unschätzbarem Wert.
Einen guten Gesprächspartner finden Sie an den verschiedensten Orten:
- Ein befreundeter Arbeitskollege: Einer der Vorteile, sich bei einer befreundeten Krankenschwester oder Ärztin das Herz auszuschütten ist, dass dieser Mensch genau weiß, wovon Sie reden. Sehr oft kennen diese Menschen genau dieselben Stresserfahrungen.
- Familienmitglied oder Freund/in außerhalb der Arbeit: Wenn Sie sich beim Gedanken an ein solches Gespräch mit einem Kollegen nicht wohl fühlen, kann auch eine enge Freundin oder ein Familienmitglied ein guter Zuhörer sein. Diese Personen mögen zwar keine Erfahrung als Ärztin oder Krankenpfleger haben, aber es kann auch von Vorteil sein, dass es sich um Menschen außerhalb Ihres Arbeitsumfeldes handelt, die Ihre Beschwerden garantiert nicht in Ihrem Kollegenkreis weitererzählen. Ein weiterer guter Grund für ein Gespräch mit einem Menschen außerhalb Ihres Berufsfeldes ist die Perspektive von außen.
- Berater/in oder Therapeut/in: In zahlreichen Krankenhäusern und Kliniken gibt es Beratungsstellen und Therapeuten, an welche sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden können. Wenn Sie vor Kurzem einen Patienten verloren haben oder belastende Monate hinter Ihnen liegen, ist ein Therapiegespräch ein hervorragender Weg, um diese Situation zu bewältigen. Dazu kommt als weiterer Vorteil auch die Vertraulichkeit aufgrund der Schweigepflicht dieser Personen.
Tief durchatmen; die Vorteile von Atemübungen
Oft werden Menschen, die unter Stress stehen, Atemübungen empfohlen. Tiefe kontrollierte Atemzüge helfen bei der Dehnung von Lungen und Zwerchfell.
Atmen Sie tief ein, bis es nicht mehr weitergeht, halten Sie einige Sekunden die Luft an und atmen Sie langsam aus. Jeder Atemzug sollte langsam und kontrolliert sein. Versuchen Sie, doppelt so lange auszuatmen, wie Sie zum Einatmen brauchen.
Bei dieser Technik des tiefen Einatmens werden Spannungen gelöst, und wenn Sie unter hohem Stress stehen, wirken diese Atemübungen beruhigend.
Dehnübungen und Erhöhung der Herzfrequenz, körperliche Übungen
Wir erwarten nicht von Ihnen, Sprints um das Krankenhaus herum zu absolvieren, das wäre auch zu gefährlich. Aber es gibt durchaus Übungen, mit deren Hilfe Sie Ihre Muskeln und verspannten Bereiche dehnen können, etwa Nacken und Schultern. Ein großer Vorteil einiger dieser Übungen ist, dass Sie sie auch bei der Arbeit ausführen können.
- Heben Sie beim Stehen Ihre Fersen an, was praktisch Liegestützen für die Füße gleichkommt. Stellen Sie sich auf einen ebenen Untergrund und rollen Sie Ihre Füße nach vorne, bis Sie auf dem Zehenbereich stehen. Rollen Sie dann die Füße langsam wieder ganz auf den Boden. So werden Ihre Knöcheln und Beinmuskeln gedehnt.
- Auch Ihre Schultern können Sie im Stehen und sogar im Sitzen dehnen. Achten Sie darauf, den Rücken gerade zu halten und ziehen Sie dann vorsichtig Ihren rechten Arm zur linken Körperhälfte. Halten Sie diese Position zehn Sekunden lang. Wiederholen Sie dann die Übung mit dem linken Arm, den Sie auf Ihre rechte Körperhälfte ziehen. Diese Übung unterstützt die Dehnung Ihrer Schulterblätter.
- Lassen Sie den Aufzug links liegen und nehmen Sie lieber die Treppe. Immer mehr Krankenhäuser weisen auf die Vorteile der Treppe gegenüber dem Aufzug hin. Nutzen auch Sie diesen Vorteil als körperliche Übung..
Nutzen Sie Ihre Mittagspause tatsächlich als Pause
Viel zu oft haben Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte die Angewohnheit, direkt an ihrem Schreibtisch oder in aller Schnelle auf dem Weg zu essen. Sie haben Anspruch auf eine Mittagspause und sollten diese auch nutzen.
Liegen gebliebende Arbeit mit Patienteninformationen hat noch Zeit, tun Sie stattdessen etwas Anderes. Verlassen Sie das Krankenhaus und machen Sie einen Spaziergang. Eine andere Umgebung kann Stress abbauen. Und wenn Sie lieber in der Kantine bleiben möchten, hören Sie Musik oder lesen Sie ein Buch. Gönnen Sie Geist und Körper eine wohlverdiente Pause und entspannen Sie
Achten Sie auch darauf, gesund zu essen, denn ein aufgeblähter Magen nach einer ungesunden Mahlzeit kann noch mehr Stress verursachen. Lesen Sie einige Ratschläge zum Gesundbleiben.
Schaffen Sie sich einen Antistressball an
In Verbindung mit Übungen wirkt sich ein Antistressball merkbar auf Ihr Wohlbefinden aus.
Antistressbälle sind kleine Schaumbälle, die zum Stressabbau einfach gedrückt werden. Bevor Sie über diesen kleinen Ball lachen, probieren Sie ihn ruhig mal aus. Er ist ein beliebtes Werkzeug gegen Stress. Den Antistressball in Ihrer Tasche können Sie drücken, wenn Sie sich ärgern oder frustriert fühlen. Durch das handliche Format des Balls lässt er sich unauffällig in der Tasche verstecken.
Er eignet sich auch hervorragend für Dehn- und andere Handübungen, besonders wenn Ihre Hände nach einer intensiven Operation verkrampfen.
Schmerzende Füße tragen zu Ihrer Stressbelastung bei?
Sie würden sich wundern, in welchem Ausmaß sich schmerzende Füße bei der Arbeit auf Ihr Arbeitserlebnis auswirken können. Für Krankenschwestern und Ärzte sind die richtigen Schuhe das A und O. Wenn Sie während Ihrer 12-Stunden-Schicht fast die ganze Zeit auf den Beinen sind, benötigen Sie bequeme Schuhe, die Ihren Füßen den nötigen Halt bieten.
Klinikschuhe wurden speziell für Fachkräfte im Gesundheitswesen entwickelt. Die rutschfesten Klinikmodelle von Shoes For Crews (Europe) Ltd. wurden für Krankenschwestern und -pfleger, Ärztinnen und Ärzte entwickelt, um sie bei der Arbeit zu unterstützen und Rückenschmerzen oder schmerzenden Füßen vorzubeugen.
Alle unsere Modelle anzeigen:
Erhalten Sie ein kostenloses Exemplar unseres Schuh-Leitfadens
Wenn Sie sich fragen, wie Sie bei Ihrer Tätigkeit im Krankenhaus am besten mit der Stressbelastung umgehen, beginnt der erste Schritt mit gutem Schuhwerk, das Ihnen den nötigen Halt gibt. Sie haben keine Zeit, lange nach passenden Arbeitsschuhen zu shoppen? Das verstehen wir. Bestellen Sie einfach unseren aktuellen Katalog mit unseren beliebtesten Klinikmodellen.