Als Rezeptionist/in im Hotel sind Sie das Gesicht des Unternehmens. Sie sind die erste Person, mit der die Gäste beim Betreten des Hotels in Kontakt kommen, und die letzte Person, die die Gäste nach ihrem Aufenthalt verabschiedet. Wenn Sie sich gut präsentieren und alles tun, um den Gästen behilflich zu sein, fördern Sie den guten Ruf des Unternehmens. Daher geben wir Ihnen 6 nützliche Tipps für die Arbeit am Empfang.
Die Tätigkeit an der Rezeption bzw. am Empfang kann sehr ermüdend sein, sowohl geistig als auch körperlich, denn Sie kümmern sich nicht nur den ganzen Tag lang um das Wohl der Gäste und fungieren als deren Ansprechpartner, sondern sind auch ständig auf den Beinen. Im Folgenden haben wir eine Liste an nützlichen Tipps für die Arbeit am Empfang zusammengestellt, die zahlreiche Themen von der Etikette bis zur Kleiderordnung umfassen. So fällt Ihnen die Arbeit leichter, Sie haben mehr Spaß dabei und sorgen gleichzeitig für Ihre Sicherheit.
Etikette
Die wichtigste Pflicht bei der Arbeit an der Rezeption bzw. am Empfang ist die Begrüßung der Gäste oder Besucher, die Sie zum richtigen Ort im Gebäude leiten müssen. Das bedeutet, dass Sie ein sehr wichtiges „Rädchen im Getriebe“ sind, und viele Menschen könnten Ihre Arbeit nicht so gut und effektiv erledigen wie Sie. Zur üblichen Etikette gehört die Begrüßung jedes Gastes und Mitarbeiters mit einem Lächeln im Gesicht. So nimmt Sie die andere Person sofort als freundlichen, vertrauenswürdigen Ansprechpartner wahr, an den man sich bei Fragen oder Problemen gerne wendet.
Das Verhalten einer Rezeptionistin oder eines Rezeptionisten verrät viel über deren Einstellung. Wenn ein Gast beobachtet, wie Sie sich etwas zu lässig über den Empfangsschalter lehnen, als wären Sie am liebsten ganz weit weg, ist das sicher nicht der beste erste Eindruck. Denken Sie daran, dass Sie das Gesicht des Unternehmens sind und Sie als engagiert, tatkräftig und verlässlich wahrgenommen werden möchten. Wenn Sie auf eine Frage keine Antwort wissen, sollten Sie das vor dem Gast nicht zu freimütig zugeben. Teilen Sie stattdessen dem Gast höflich mit, dass Sie gerne jemanden hinzuziehen, der seine Frage beantworten kann. Der Gast wird es Ihnen danken.
Da Sie fast den ganzen Tag lang auf den Beinen sind, ist es ungemein wichtig, Komfort mit Sicherheit zu verbinden. Um Unfallgefahren richtig vorzubeugen, ist das richtige Schuhwerk das A und O.
Etikette am Telefon
Rezeptionisten und Rezeptionistinnen verbringen einen großen Teil Ihrer Tätigkeit mit Telefongesprächen, die sie bei der Arbeit annehmen. Dies können allgemeine Anfragen sein, aber auch die Bitte eines Gastes oder sogar ärgerliche Beschwerden von Menschen, die gerade nichts Besseres zu tun haben. Doch unabhängig davon, ob Sie solche Gespräche persönlich oder telefonisch führen, kommt es immer auf die richtige Etikette an.
Es versteht sich von selbst, dass dazu gehört, auch am Telefon einladend und freundlich zu sein. Gleichzeitig müssen Sie auch bei schwierigen Gesprächspartnern am Telefon Ihre Frau oder Ihren Mann stehen. Verlassen Sie sich auf Ihren gesunden Menschenverstand und beachten Sie auch bei Telefongesprächen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen die Etikette. Während man sich bei Privatgesprächen zu Hause durchaus mal im Ton und der Wortwahl vergreift, darf dies bei der Arbeit nicht geschehen, denn Sie wissen nie, wer zuhört.
Diskretion bewahren
Auch ganz ohne Absicht können Rezeptionistinnen und Rezeptionisten manchmal in eine unangenehme Situation geraten, in der sie beispielsweise sensible Informationen über einen Gast oder einen Mitarbeiter erfahren. Sie müssen abwägen, ob es angemessen ist, über solche Informationen bei der Arbeit oder zu Hause zu sprechen, oder ob es besser wäre, alles für sich zu behalten.
Falls die betreffende Person herausfindet, dass Ihnen die Informationen bekannt sind, Sie diese jedoch vertraulich behandelt haben, wird diese Person Ihre diskrete und professionelle Haltung zu schätzen wissen.
Gute Organisation
Bei der Arbeit an der Rezeption bzw. am Empfang ist eine gute Organisation Gold wert, denn oft ist bei dieser Tätigkeit Multitasking gefragt. Die Rezeptionistin ist für zahlreiche unterschiedliche Aufgaben zuständig, von der Begrüßung der Gäste und der Annahme von Telefongesprächen bis zu einem guten Überblick über die Meetings und Termine von Vorgesetzten, um diese gegebenenfalls daran zu erinnern.
Rundum kompetent
Die Arbeit am Empfang beinhaltet nicht nur eine einzige Tätigkeit, sondern fordert Vielseitigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, sich jeder Aufgabe zu stellen oder zumindest zu wissen, an wen man wenden kann, falls man für eine Aufgabe nicht qualifiziert ist. „Das kann ich nicht“ hört kein Gast gerne und macht einen schlechten Eindruck. Andererseits gilt eine Empfangsdame, die sich in bestimmten Bereichen wie z. B. in Erster Hilfe gut auskennt, bald als zuverlässiges Mitglied der Belegschaft.
Kleiderordnung
Die Aufrechterhaltung und Beachtung der Kleiderordnung an Ihrem Arbeitsplatz ist von hoher Bedeutung, besonders bei der Arbeit am Empfang. Immerhin sind Sie der erste Mensch, dem ein Gast oder Kunde beim Eintreten in das Gebäude begegnet.
Viele Häuser bestehen auf einer bestimmten Dienstkleidung. Daher sollten Sie als Rezeptionist oder Rezeptionistin stets darauf achten, dass Ihre Kleidung immer gut gebügelt und sauber ist. Darüber hinaus ist ein gepflegtes Erscheinungsbild selbstverständlich, vom Make-up bis zur Gesichtsbehaarung.
Bei der Arbeit am Empfang müssen Sie das richtige Maß zwischen Sicherheit und Komfort finden, denn Sie sind nicht nur den ganzen Tag auf den Beinen, sondern auch Unfallgefahren ausgesetzt. Darüber hinaus wiederholen Sie bestimmte Bewegungen, was ohne das richtige Schuhwerk zu schmerzhaften Füßen führt und sogar weitere Verletzungen verursachen kann, die unter Umständen die weitere Ausübung Ihrer Tätigkeit gefährden. Doch wer hohen Wert auf Sicherheit legt, braucht beim Komfort keine Abstriche zu machen. Mit unseren Modellen beweisen Sie nicht nur Stil und Eleganz, sondern kommen sicher und bequem durch den Tag.
Sie möchten wissen, wie Sie mit Sicherheit auf den Füßen bleiben?
Mit dem richtigen Schuhwerk müssen Sie sich keine Sorgen mehr um Unfälle am Arbeitsplatz machen. Erfahren Sie alles über unsere neuen Technologien und deren Sicherheitsfunktionen am Arbeitsplatz. Laden Sie noch heute unseren KOSTENLOSEN technischen Leitfaden herunter: