Die Entscheidung für einen Küchenboden, der sämtlichen Anforderungen entspricht, kann überwältigend sein, besonders wenn alle rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften für Bodenbeläge in gewerblich genutzten Bereichen berücksichtigt werden müssen.
Das Bestimmen, ob der Bodenbelag in Ihrer gewerblichen Küche den Standards entspricht, kann sich als schwierige und zeitaufwändige Aufgabe erweisen. Dabei müssen sämtliche relevanten Materialien zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz studiert werden – als hätten Sie während eines langen und hektischen Arbeitstags in der Küche noch nicht genug zu tun.
Ob Sie einfach nur wissen möchten, ob Sie den richtigen Bodenbelag gewählt haben, ob Sie Ihre gewerbliche Küche ganz neu gestalten möchten oder ob Sie sich einfach auf dem Laufenden über die wichtigen Aspekte Ihrer Tätigkeit halten möchten, informieren Sie sich hier über die Anforderungen für Bodenbeläge für gewerbliche Küchen: 5 Dinge zur Überprüfung.
1. Hygiene
Hygiene ist einer der wichtigsten Faktoren in jeder gut geführten Küche. Sie muss bei sämtlichen Tätigkeiten berücksichtigt werden, von der Lagerung von Lebensmitteln über die Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten bis zur Hygiene der Köche und des Küchenpersonals. Selbst beim Bodenbelag spielt Hygiene eine wichtige Rolle.
Die Reinigung sämtlicher Bereiche der Küche nach einer langen Schicht macht niemandem Spaß, daher sind leicht zu reinigende Böden eine unglaubliche Erleichterung. Spezielle nicht-poröse Bodenbeläge wurden genau zu diesem Zweck entwickelt. Säfte aus Lebensmitteln und andere Flüssigkeiten können gar nicht erst eindringen und lassen sich einfach abwischen. Diese speziellen Materialien erleichtern die Reinigung und verhindern Flecken.
Aus rechtlicher Sicht erfordern die Hygienestandards für gewerbliche Küchen, dass der Bodenbelag keinen Schmutz ansammelt, und diese nicht-porösen Böden sind dafür einfach perfekt.
2. Hitzebeständigkeit und robuste Verarbeitung
Bei der Arbeit in der Küche muss alles schnell gehen. Da passiert es schnell, dass schwere Pfannen und Töpfe aus der Hand gleiten, dass Küchenutensilien von der Theke fallen oder Wasser überkocht und auf dem Boden landet. Ein guter Küchenboden muss robust genug sein, um den Aufprall schwerer Gegenstände und Verschüttungen gut zu überstehen, ohne Verbrennungen, Dellen oder Risse. Diese sind nicht nur unhygienisch und gefährlich, sondern führen auch zu hohen Kosten, wenn der Bodenbelag nach jedem Missgeschick ausgetauscht werden muss.
Jeder Hersteller von gewerblichen Bodenbelägen, der etwas auf sich hält, kann seine Kunden zu robustem, hitzebeständigem Bodenbelagsmaterial beraten, wobei sich besonders Materialien wie Vinyl, Keramikkacheln mit Exoxyguss oder Stein empfehlen.
Zu den hochwertigen Bodenarten gehören auch Edelstahl mit einem rutschhemmenden Profil und geschweißten Fugen, Schieferkacheln mit undurchdringlicher Abdichtung, Polyvinylplatten oder -kacheln mit hitzegeschweißten Fugen oder auch Beton mit Stahl-Hohlgehäuse, gehärtet mit Expoxy-Abdichtung.
Bodenbelagsmaterial sollte kein Ungeziefer anlocken. Da sich im Laufe des Tages oft Fette, Öle und Schmutz ansammeln, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Verbindungsstellen gewölbt (konkav) sind, um die Reinigung und die Desinfektion der Böden zu erleichtern.
Dank dieser Materialien können Ihre Böden mit dem schnellen Arbeitsrhythmus Ihrer Küche problemlos mithalten. Ebenso können Sie die europäischen Standards zur Langlebigkeit von Küchenböden leichter erfüllen und so langfristig Geld sparen, da Bodenbeläge, die auf solche hohen Temperaturen nicht ausgerichtet sind, oft schnell verschleißen.
3. Nicht-toxische Materialien
Um die allgemeine Sauberkeit und ein gesundes Arbeitsumfeld in Ihrer Küche aufrechtzuerhalten, ist es wichtig zu gewährleisten, dass Ihr Bodenbelag keine schädlichen Chemikalien beinhaltet, die Ihre Kochumgebung verschmutzen könnten.
Laut der Richtlinien müssen gewerbliche Küchen gewährleisten, dass die Bodenbeläge aus nicht-toxischen Materialien bestehen, daher ist dies auf jeden Fall ein wichtiger Punkt, der bei der Auswahl des Bodenbelags für Ihre Küche geprüft und erwägt werden sollte.
4. Abfluss
In einer hektischen gewerblichen Küche, wo die Mitarbeiter ständig in Bewegung sind, treten ständig Gefahren auf. Deshalb versteht es sich von selbst, dass es so viele Regeln und Bestimmungen für gewerbliche Küchen gibt.
Der ordentliche Abfluss nach Verschüttungen und Reinigungsmaßnahmen ist von enormer Bedeutung und wird bei den Überlegungen zu den Anforderungen an den Bodenbelag oft übersehen.
Eine effiziente Möglichkeit für einen Abfluss ist die strategische Platzierung von Abflüssen auf dem Boden, um einen optimalen Abfluss und eine ausreichende Hygiene zu gewährleisten.
5. Rutschhemmend
Bodenbeläge mit rutschhemmenden Eigenschaften gehören zu den wichtigsten Dingen in Ihrer Küche. Darüber hinaus können Sie robuste, rutschhemmende Matten auslegen, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen und für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.
Es gibt unzählige Bestimmungen, um zu gewährleisten, dass Sie in jeglicher Weise vor dem Ausrutschen in der Küche geschützt sind.
Natürlich ist die beste Art und Weise, um sich vor dem Ausrutschen und Stürzen zu schützen, die Wahl hochwertiger, robuster und rutschhemmender Schuhe. Die richtige Adresse dafür sind SHOES FOR CREWS (EUROPE), LTD. Unsere Sicherheitsschuhe für die Küche mit hochwertigen Laufsohlen bieten unglaublichen Halt, der auf rutschigen Küchenböden ein enormer Vorteil ist. Wie funktionieren rutschhemmende Schuhe? Beim Design unserer Schuhe dreht sich alles um Ihre optimale Sicherheit. Dazu gehören: Traktionszonen, Stolperschutz, Spritzwasserschutz, federleichtes Design und mehr.
Erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können, damit Sie bei der Arbeit in der Küche noch besser geschützt sind.
Wir haben die sichersten Schuhe für gewerbliche Küchen entwickelt – sehen Sie, wie unsere revolutionäre Schuhtechnologie Sie sicher nach Hause bringt.