Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten 15% Rabatt. Jetzt unten anmelden!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten 15% Rabatt. Jetzt unten anmelden!

Blog

7 häufige Sicherheitsprobleme im Warenlager und deren Lösungen

Ohne die richtigen Sicherheitsvorkehrungen und -protokolle kann ein Warenlager eine gefährliche Arbeitsumgebung sein. Der Arbeitsalltag im Warenlager birgt zahlreiche Gefahren für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Manche Gefahren sind größer als andere, doch bei einem falschen Umgang können alle zu schweren Unfällen führen.

 

 

Lesen Sie weiter, um mehr über die sieben häufigsten Gefahren zu lernen und wie Sie diese ganz einfach in den Griff bekommen.

 

Ausrutschen, Stolpern und Stürzen

An jedem Arbeitsplatz kann es geschehen, dass Mitarbeiter ausrutschen, stolpern und stürzen, das gilt auch für das Warenlager. Obwohl dieses Problem zu denen gehört, die am einfachsten verhindert werden können, kommt es leider sehr oft vor. Achten Sie darauf, dass Sie im Warenlager jegliche Kartons, Papier oder lose Materialien wegräumen, über welche Sie oder Ihre Kollegen stolpern könnten.

 

Schlecht ausgeleuchtete Bereiche, unproduktive räumliche Anordnungen und unnötige Schritte gehören zu den Hauptursachen von Unfällen durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen. Auch verschüttete Flüssigkeiten sowie nasse oder feuchte Böden stellen Gefahrenquellen dar.


Als Gegenmaßnahme hilft rutschhemmendes Schuhwerk, das Sie während Ihrer Arbeitsschicht vor solchen Unfällen schützt. Immerhin fängt Sicherheit bei den Füßen an. Darüber hinaus sorgen diese Schuhe den ganzen Tag lang für Ihren Komfort und guten Halt.

 

Schwere Gerätschaften

Bei der Arbeit im Warenlager haben Sie es häufig mit schweren Maschinen zu tun, die Ihre Arbeit unterstützen. Meist handelt es sich bei diesen Maschinen um mechanische Kommissionierhilfen, mit denen Sie Materialien aus den höchsten Regalen holen können. So wird verhindert, dass Sie stürzen oder sich verletzen, wenn Sie dies aus eigener Kraft versuchen.


Sie wurden im ordnungsgemäßen Umgang mit diesen Maschinen geschult und mit der Zeit beherrschen Sie die Maschinen im Schlaf. Dennoch ist es wichtig, dass Sie nicht nachlässig werden, nur weil Sie davon überzeugt sind, mit den Maschinen vollkommen vertraut zu sein. Eine solche Nachlässigkeit durch Selbstüberschätzung ist gefährlich und kann leicht zu Verletzungen führen.

 

Brände

Die Feuergefahr in Warenlagern wird oft übersehen, da sich ein Brand so leicht vermeiden lässt. Dennoch kommt es immer wieder zum Ernstfall. Ein Brand kann in Ihrem Werk zerstörerische Schäden auslösen, kann aber oft verhindert werden. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Warenlager Feuerlöscher vorhanden und deutlich gekennzeichnet sind.


Es gehört zur Best Practice, keine frei liegenden Kabel und Leitungen im Warenlager zu gestatten. Diese sind nicht nur Stolperfallen, sondern auch mögliche Brandursachen. Achten Sie außerdem darauf, dass sich keine entflammbaren Flüssigkeiten auf dem Boden befinden.

 

Schwere Materialien

Schwere Materialien können zu Unfällen führen. Daher ist es so wichtig, dass Sie beim Umgang mit diesen extrem vorsichtig sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen eine ausreichende Schulung zur Beförderung und zum Umgang mit schweren Materialien erhalten. Behalten Sie bitte die Wichtigkeit einer solchen Schulung im Auge und machen Sie keine Abstriche.

Fallende Gegenstände

In vielen Warenlagern werden Artikel bis an die hohe Decke gestapelt. Regale, die schwer zu erreichen sind, machen eine ordnungsgemäße Stapelung schwierig, daher kann es zu einer Überlastung kommen. Dies kann oft dazu führen, dass Regalböden zerbrechen und das Regal zusammenbricht und sämtliche darauf gelagerte Artikel aus großer Höhe zu Boden stürzen. Werden Personen von diesen Gegenständen getroffen, können diese großen Schaden und Verletzungen erleiden.

 

 

Artikel sollten stets ordnungsgemäß im Regal gelagert bzw. gestapelt werden, d. h. schwerere Gegenstände zuunterst und leichtere Gegenstände entsprechend höher.

Fahrende Fahrzeuge

Je nach der Größe Ihres Warenlagers sind jederzeit verschiedene Fahrzeuge am Standort unterwegs. Dies sind normalerweise Gabelstapler. Aber auch ein Gabelstapler kann einen Unfall verursachen, wenn er von der falschen Person oder ohne die notwendige Sorgfalt gefahren wird.

Auch wenn Fahrzeuge um Kurven fahren oder zwischen Gängen wechseln, kann es zu Problemen kommen. Sie müssen gewährleisten, dass nur Personen mit der entsprechenden Qualifikation die Fahrzeuge lenken und dass diese Personen die Aufgabe mit der notwendigen Aufmerksamkeit erledigen.

 

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

In einem Warenlager ist die richtige Schutzkleidung das A und O. Falls Sie die falsche oder gar keine Schutzkleidung tragen, setzen Sie sich Gefahren aus.

 

So sollten Sie beispielsweise zu jeder Zeit Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen, wenn Sie Gegenstände anheben und befördern.


Eine weitere wichtige Komponente der persönlichen Schutzausrüstung ist Sicherheitsschuhwerk. Sie sind bei der Arbeit den ganzen Tag auf den Beinen, daher benötigen Sie geeignete Schuhe, die Ihrem gesamten Körper guten Halt geben. Ihre Schuhe benötigen darüber hinaus verschiedene Sicherheitsfunktionen und -zertifizierungen, um Sie vor Gefahren bei der Arbeit zu schützen.

 

Wir empfehlen X1100N81, den wasserdichten, durchtrittsicheren Sicherheitsstiefel. Dank seiner Zehenkappen aus Stahl und seiner schmutzunempfindlichen Sohle reduziert er Unfälle durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen auf ein Minimum, und Sie sind von Grund auf sicher.

 

Erfahren Sie hier mehr über die Sicherheit im Warenlager

Die Bedeutung der Sicherheit sollte in einem Warenlager niemals unterschätzt werden. Arbeiten Sie stets mit höchster Aufmerksamkeit. Falls Sie nicht sicher sind, wo Sie ansetzen sollten oder weiter lesen möchten, laden Sie unseren kostenlosen All-in-One-Leitfaden zur Sicherheit und den Gefahren im Warenlager herunter.

 

 

 

Kundenmeinung