In Restaurantküchen verbergen sich zahlreiche Gefahren. Scharfe Messer, fallende Pfannen und kochende Flüssigkeiten sind nur einige der Risikofaktoren, mit denen es Köchinnen und Köche täglich zu tun haben. Wir haben einige der häufigsten Verletzungen bei der Arbeit als Köchin oder Koch aufgelistet, und wir stellen Ihnen einige Lösungen vor, wie sich diese von vornherein vermeiden lassen. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Verletzungen von Köchinnen und Köchen und verbessern Sie die Arbeitssicherheit in der Küche.
Schnittverletzungen
Beim Hacken oder Schneiden von Zutaten haben sich die meisten Köchinnen und Köche schon Verletzungen zugezogen. In den schlimmsten Fällen mussten sogar Finger amputiert werden, wenn die Wunden zu tief waren.
Es gibt unterschiedliche Arten gefährlicher Gerätschaften und Utensilien in einer Restaurantküche. Als Köchin oder Koch haben Sie gelernt, mit Messern, Hackmessern, Raspeln und Schneidemaschinen umzugehen, doch Unfälle können immer passieren.
Es ist wichtig, Messer nach deren Benutzung wieder an ihren Platz zu legen. Wenn sich die Köchinnen und Köche der Bedeutung eines gut aufgeräumten Arbeitsbereichs bewusst sind, besteht ein geringeres Risiko, dass Messer von Arbeitsplatten fallen oder dass sich jemand daran schneidet.
Wenn Sie täglich mit gefährlichen Gerätschaften arbeiten, vergisst man schnell, welchen schweren Schaden selbst ein einfaches Messer anrichten kann. Das Befolgen sicherer Arbeitsweisen kann Unfälle in der Küche vermeiden.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind unter Köchinnen und Köchen sehr verbreitet. Wenn Sie bei der Arbeit stundenlang auf den Beinen sind und schwere Töpfe heben, bedeutet das eine enorme Belastung Ihres Rückens. Wenn Sie die meiste Zeit im Stehen arbeiten, spürt hauptsächlich die Wirbelsäule die Folgen. Auch wenn Sie sich zu Hause ausruhen können, schmerzt Ihr Rücken unter Umständen noch mehrere Tage, Wochen oder noch länger.
Um die Belastung Ihres Rückens zu lindern, sollten Sie versuchen, sich in der Küche zu bewegen. Vermeiden Sie das lange Stehen an einer Stelle. Sie können verschiedene Übungen machen, während Sie arbeiten, um Ihren angespannten Rücken zu entlasten.
Küchenschränke sind leider nicht auf die unterschiedlichen Körpergrößen der Mitarbeiter zugeschnitten. Statt sich zu strecken, um an höhere Bereiche zu gelangen, benutzen Sie besser einen Hocker oder eine Trittleiter. Wenn Sie schwere Töpfe und Pfannen anheben, bitten Sie um Hilfe. Auch wenn es in der Küche oft hektisch zugeht, hilft man sich gern unter Kollegen. Und gemeinsam geht das Heben schneller, als sich allein mit der Last abzumühen, und Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Verbrennungen
Zu den häufigsten Verletzungen bei der Arbeit als Köchin oder Koch gehören Verbrennungen und Verbrühungen. Köchinnen und Köche arbeiten ständig mit Bratpfannen, kochendem Wasser oder heißen Saucen und offenen Flammen. Wenn Sie nicht ständig aufpassen, ist eine Verbrennung schnell geschehen. Im schlimmsten Fall kommt es zu schweren Verbrennungen, die wiederum zu einer Krankschreibung führen, bis Sie wieder arbeitsfähig sind.
Eine Möglichkeit, Unfälle in der Küche zu reduzieren, ist das Abgewöhnen schlechter Angewohnheiten.
Viele Köchinnen und Köche lehnen sich über Pfannen mit kochendem Inhalt oder arbeiten zu nahe an offenen Flammen. Je länger dabei nichts passiert, desto mehr wiegt man sich in einem trügerischen Gefühl der Sicherheit. Es ist wichtig, die Sicherheitsvorschriften in der Küche jederzeit zu befolgen. In Restaurantküchen herrscht stets ein schnelles Tempo und Unfälle geschehen meist dann, wenn man sie am wenigsten erwartet.
Steife Großzehe
Bei der steifen Großzehe (Hallux Rigidus) handelt es sich um eine Arthritis im großen Zeh, die so typisch für diesen Berufszweig ist, dass sie im Englischen auch „Chef's Foot“ genannt wird. Lange andauernde Belastungen von der Arbeit auf Ihren Füßen können dazu führen, dass sich der Knorpel an den Gelenken im Fuß abnutzt. Schmerzen in einem einzigen Zeh kommen Ihnen vielleicht weniger schlimm vor, doch Ihr großer Zeh spielt eine wichtige Rolle. Er hilft Ihnen, Ihr Gleichgewicht zu bewahren und stützt Ihren Körper beim Gehen.
Aber es gibt noch weitere Erkrankungen, die typisch für Köchinnen und Köche sind. Die Plantarsehnenentzündung (plantare Fasziitis) verursacht starke Schmerzen in der Ferse und entsteht durch das Tragen von Schuhen ohne Stützung des Fußgewölbes. Durch die ständige Belastung Ihrer Füße sind Sie anfälliger für Arthritis, also eine Gelenkentzündung.
Die steife Großzehe oder andere schmerzhafte Fußerkrankungen lassen sich am besten vermeiden, indem Sie geeignete Schuhe zur Arbeit tragen. Als Köchin oder Koch können Sie nicht jeden beliebigen Schuh bei der Arbeit tragen. Turnschuhe mögen sich eine kurze Zeit bequem anfühlen, doch sie können Ihren Füßen nicht den notwendigen Halt bieten.
Schuhe für Köchinnen und Köche werden speziell für Ihre Tätigkeit entwickelt. Sie unterstützen jeden Bereich des Fußes und mindern so das Risiko jeglicher Art an Fußschmerzen oder -erkrankungen.
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen
Der HSE-Bericht zu Unfällen am Arbeitsplatz von 2014/2015 zeigt, dass über 20.000 Unfälle durch Ausrutschen und Stolpern gemeldet wurden. Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind die häufigsten Unfälle an den meisten Arbeitsplätzen, doch in einer Küche, wo oft Flüssigkeiten und fettige Substanzen auf dem Boden landen, besteht noch ein höheres Risiko für diese Unfälle.
Ein Sturz bei der Arbeit kann schwere Verletzungen verursachen und zu Arbeitsausfällen führen. Durch das Tragen rutschhemmender Schuhe können Sie das Risiko des Ausrutschens oder Stürzens am Arbeitsplatz mindern.
Rutschhemmende Arbeitsschuhe sind die optimale Wahl für Köchinnen und Köche, da sie Unfälle in der Küche reduzieren. In der Küche können Wasser, fettige Substanzen und Saucen schnell auf dem Boden landen. Und wenn Sie auf Ihre eigenen Aufgaben konzentriert sind, achten Sie nicht immer auf die Gefahren am Boden. Rutschhemmende Schuhe bieten Ihnen effektiven Halt auf rutschigen Oberflächen.
Schauen Sie sich unsere rutschhemmenden Modelle für Köchinnen und Köche an
Durch das Tragen der richtigen Schuhe können Sie Ihr Risiko mindern, sich bei der Arbeit Verletzungen zuzuziehen. Bei der Entwicklung unserer Schuhe für Köchinnen und Köche bei Shoes For Crews (Europe) Ltd. stehen die Anforderungen von Köchinnen und Köchen stets im Mittelpunkt. Unsere Modelle bieten nicht nur hochwertige rutschhemmende
Eigenschaften, sondern auch eine hervorragende Stützung des Fußgewölbes. So werden Ihre Füße während einer langen Arbeitsschicht optimal unterstützt.
Wenn Sie nach dem perfekten Paar rutschhemmender Schuhe und einem Modell suchen, das Ihnen zusagt, laden Sie unten unseren kostenlosen Katalog herunter.